Hier wird der Inhalt eines Drittanbieters durch Hotlinking eingebunden. Der Drittanbieter verarbeitet ebenfalls personenebzezogene Daten. Gemäß EU-DSGVO und TDDDG bedarf dies einer besonderen Einwilligung. Mit dem Betätigen der hier angefügten Schaltfläche stimmen Sie der Datenübermittlung an den Drittanbieter ausdrücklich zu. Erst dann erfolgt der Datenaustausch und die Darstellung des Inhalts. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von 56aktuell

Der DRK-Ortsverein Singhofen erhält ab sofort Unterstützung durch ein hochmodernes Notfallbeatmungsgerät der Firma Fritz Stephan GmbH mit Sitz in Gackenbach. Das Gerät mit dem Modellnamen „EVE“ wurde am Dienstag feierlich übergeben und wird künftig im Rettungswagen des Ortsvereins für Einsätze im gesamten Rhein-Lahn-Kreis bereitstehen.

Die Anschaffung des vielseitig einsetzbaren Beatmungsgeräts wäre für den kleinen Ortsverein finanziell nicht realisierbar gewesen. Dank der Spende des Medizintechnikunternehmens aus dem Westerwald konnte jedoch eine Lösung gefunden werden. Die Initiative zur Kontaktaufnahme ging von Dr. Thomas Klimaschka, einem niedergelassenen Arzt aus dem Rhein-Lahn-Kreis, aus. Unterstützt wurde er dabei durch seinen Sohn Niklas Klimaschka, Medizinstudent und aktives Mitglied im DRK-Ortsverein Singhofen.

Für die Geschäftsführer der Fritz Stephan GmbH, Bernd Höhne und Jan Schliecker, war die Unterstützung eine Selbstverständlichkeit. „Das Leben zu schützen hat bei uns höchste Priorität“, so Schliecker. Das Unternehmen gilt weltweit als Technologieführer in der Beatmung von Früh- und Neugeborenen. Auch das kleinste überlebende Frühchen mit nur 260 Gramm Körpergewicht konnte mithilfe dieser Technik versorgt werden.

Die EVE verfügt über eine integrierte Turbine zur eigenständigen Versorgung mit medizinischer Druckluft, was den mobilen Einsatz unabhängig von Gasflaschen ermöglicht. Zusätzlich ist das Gerät in der Lage, über einen Sensor den Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut eines Patienten zu messen – ein bisher einzigartiges Ausstattungsmerkmal für Rettungsfahrzeuge im Rhein-Lahn-Kreis. Diese Funktion ist insbesondere bei Einsätzen nach Bränden von Bedeutung.

Im Rahmen der Übergabe wurde dem DRK-Team zudem ein Einblick in die Produktion der Fritz Stephan GmbH gewährt. Die dort entwickelten Systeme zur Erzeugung von medizinischem Sauerstoff aus Umgebungsluft kommen weltweit bei Streitkräften, auf Schiffen, Flugzeugträgern sowie in mobilen medizinischen Einrichtungen zum Einsatz.

Bereitschaftsleiter Dominik Klos und seine Kameradinnen und Kameraden zeigten sich dankbar für die neue Ausstattung: „Es ist ein sehr gutes Gefühl, solch ein modernes Gerät im Einsatzfahrzeug zu wissen.“

Die neue EVE wird die notfallmedizinische Versorgung im Rhein-Lahn-Kreis künftig spürbar verbessern.

(Q: 56aktuell.de, red [LW])